Wir wissen um die Stärken unserer Stadt zwischen Sachsenwald und Hamburg, mit Bille-Wanderweg und S-Bahnanschluss. Und wir wissen um die Bedeutung intakter Natur- und Umwelträume: Reinbek ist l(i)ebenswert – hier kann man gut und gerne alt werden. Das dies auch in unsicheren Zeiten voller Veränderungen so bleibt, stellen wir als unseren Anspruch in den Mittelpunkt unserer Politik.
- Wir möchten die Biotopverbünde im Stadtgebiet stärken und ausbauen, um etwas für die Artenvielfalt und den Naturschutz zu tun. Die Stadt im Grünen hat so die Chance, noch ein bisschen grüner zu werden. Außerdem können wir uns die Schaffung von neuen Waldflächen vorstellen und möchten gezielt nach geeigneten Gebieten suchen.
- Ursprünglich wurden die Kleingärten für die Selbstversorgung geschaffen. Heute kommt ihnen wieder große Bedeutung zu, wenn es um gesunde Ernährung und Nähe zur Natur geht. Zusätzlich bieten die Kleingärten eine Schutzzone zwischen Straßen und Gewerbeflächen, die aber auch zum Spaziergang einlädt. Wir werden uns für den Erhalt der Kleingärten in Reinbek einsetzen.
- Unser Schloss soll unser Schloss bleiben: Mit den notwendigen Investitionen für Erhalt und Modernisierung und mit neuen Konzepten, um es zum Treffpunkt für alle zu machen. Dafür wollen wir das Netzwerk kultureller Institutionen im Mittelzentrum und im Osten Hamburgs ausbauen.
- Ideen für die Zukunft: Das ehemalige Museum Rade und das Feuerwehrgebäude in der Klosterbergenstraße wollen wir für Jugend, VHS und Ehrenamt nutzbar machen. Wie, werden wir in einem offenen Dialogprozess erarbeiten.
- Den Volkshochschulen kommt eine tragende Rolle bei der Weiterbildung von Menschen aller Altersgruppen zu. Von Deutschkursen für Zugewanderte über Sprachkurse bis hin zu kultureller Bildung: Auf Landesebene wird auch deshalb ein Weiterbildungsförderungsgesetz gefordert. Das brauchen wir, auch um unsere VHS Sachsenwald weiterzuentwickeln.
- Wir wollen die öffentlichen Orte in Reinbek beleben. Unser Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität auf den Plätzen zu erhöhen und Kulturveranstaltungen und Feste auf verschiedenen Plätzen stattfinden zu lassen und so die Möglichkeiten für künstlerisches Wirken im öffentlichen Raum stärken.