Bezahlbare Energie vor Ort

Bild: moerschy/Pixabay

In diesen Monaten wird allen bewusst, dass bezahlbare Energie keine Selbstverständlichkeit ist. Die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine treffen besonders Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen. Energie muss nicht nur nachhaltig erzeugt werden, sondern auch bezahlbar sein. Deswegen stärken wir unser E-Werk Sachsenwald. Wir streben eine Wiederaufnahme der unabhängigen Energieberatung durch die Verbraucherzentrale SH an.

Schleswig-Holstein soll bis 2040 klimaneutral werden. Gerechte Energie- und Klimatransformation erfordern Investitionen durch Land und Kommunen. Diese können die Kommunen nicht aus den derzeitigen Haushaltsmitteln stemmen, die dringend für die kommunale Daseinsvorsorge benötigt werden. Niemandem ist geholfen, wenn der Ausbau der Kindertagesstätten oder die Erneuerung unserer Schulen in Konkurrenz zu den Investitionen stehen, die für die Bewältigung der Klimakrise erforderlich sind. Deshalb kämpfen wir dafür, die notwendigen Finanzmittel durch das Land mit einem Transformationsfonds (Trafo.SH) zu mobilisieren.

  • Wir wollen Investitionen in den Ausbau von Wärmenetzen und in klimafreundliche Energieerzeugung.
  • Bei der Versorgung mit klimafreundlicher Wärme und Kälte setzen wir uns, wo möglich, für Quartierslösungen ein. Nur so können wir die Energiewende gerecht gestalten. Die Verantwortung darf nicht allein bei einzelnen Haushalten liegen.
  • Wir werden städtische Gebäude mit Blick auf die Energiebilanz prüfen und energetische Sanierungen priorisieren. Wo eine Sanierung nicht mehr wirtschaftlich ist, muss Ersatz geschaffen werden. Auf kommunalen Dächern müssen schrittweise PV-Anlagen gebaut werden.
  • Wir wollen einen Plan für den Klimaschutz, der mit konkreten Maßnahmen und klaren Kosten auf das Ziel hinarbeitet, die Vorgaben des Bundes zum Klimaschutz zu erfüllen. In diese Richtung muss das Reinbeker Klimaschutzkonzept fortentwickelt werden.